Unter diesem Begriff fasse ich alles Geschriebene zusammen, das dazu dient, ein Unternehmen nach außen zu repräsentieren. Das beginnt im Grunde beim Firmenschild, erstreckt sich über Flyer, Broschüren und Kataloge und endet irgendwann bei der eigenen Webseite. Kaum ein Geschäft kommt heutzutage noch ohne sie aus.
Geht es Ihnen nicht auch so? Wenn Sie eine neue Kaffeemaschine kaufen wollen, schauen Sie doch zuerst ins Internet, um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen. Und dort erwarten Sie eine aussagekräftige Produktbeschreibung zu Ihrem Wunschmodell, nicht wahr?
Im Internet können Sie die Kaffeemaschine nicht anfassen. Deshalb ist eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen umso wichtiger. Außerdem sollte man dem Text nicht sofort ansehen, dass er vom Google-Übersetzer aus dem Chinesischen ins Englische und von da ins Deutsche übersetzt wurde.
Genauso wichtig ist es, die eigene Zielgruppe zu kennen, ihre Sprache zu sprechen und gutes Storytelling zu betreiben. Wenn Sie zum Beispiel ein Geschäft für Babyausstattung führen, richtet sich Ihr Angebot in erster Linie an werdende oder gewordene Mütter und Väter, in zweiter Linie an Großmütter und Großväter. Dementsprechend sollte der Sprachstil gewählt werden. Für mich als Texterin ist es daher von großer Bedeutung, soviel wie möglich über Ihren Kundenkreis zu erfahren, bevor ich mich an die Arbeit mache.
Was heißt „Storytelling“?
Im Klartext heißt es natürlich, eine Geschichte zu erzählen, aber was bedeutet das genau? Neulich las ich in einem Text, den ich lektorieren sollte, den unschlagbaren Satz:
„Die Sonnenbrille weist einen UV400-Schutz auf. Sie passt also immer, wenn gerade die Sonne scheint.“
Toll! Jetzt sind wir alle rundum informiert, nicht wahr?
Gutes Storytelling dagegen klingt etwa so:
„Ihr Strandurlaub ist gebucht und jetzt fehlt Ihnen noch eine neue Sonnenbrille? Dieses elegante (moderne / extravagante) Modell von XY passt mit seiner neutralen Farbe garantiert zu Ihrem neuen Bikini. Über die schädlichen UV-Strahlen müssen Sie sich auch keine Sorgen machen. Mit dieser Brille können Sie stundenlang am Strand liegen, den Wellen lauschen und die Sonne genießen, denn sie hat den zuverlässigen UV400-Schutz …“
Oder so ähnlich. Bemerken Sie den Unterschied?
Ein guter Text muss beim Leser ein positives Bild erzeugen und ihn im Idealfall derart begeistern, dass er sofort den „Kaufen“-Button drücken möchte. Das setzt voraus, dass die Autorin oder der Autor in der Lage ist, sich in die jeweilige Stimmung des Lesers zu versetzen und ihn genau dort abzuholen, wo er sich gerade befindet. Dies gilt natürlich nicht nur für Produktbeschreibungen, sondern für alle Arten von Marketingtexten.
SEO und Keywords
An dieser Stelle sei noch das Stichwort „SEO-Texte“ erwähnt. Die meisten Texte im Web sind heute in irgendeiner Form für Suchmaschinen optimiert. Dafür muss häufig eine hohe Anzahl von Keywords in eine relativ geringe Textmenge „gestopft“ werden. Das erfordert ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl, wenn der Text am Ende noch gut lesbar sein soll. Aber genau das ist die Herausforderung und an dieser Stelle beginnt für mich der Spaß an der Freude.
Kontaktieren Sie mich einfach, wenn Sie sich gut durchdachte Texte für Ihre Flyer, Broschüren, Ihren Blog oder Ihre Webseite wünschen.
Jetzt fragen Sie sich, was das kosten soll? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu meinen Preisen.